Wie kann man Mundgeruch verhindern?

Mundgeruch: Die Verbindung zwischen Zahnstein und Mandelsteinen

Mundgeruch, medizinisch auch Halitosis genannt, ist ein Problem, das viele Menschen betrifft und oft zu Verlegenheit führt. Während es zahlreiche Ursachen für Mundgeruch gibt, sind Zahnstein und Mandelsteine zwei häufige Übeltäter, die oft übersehen werden. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf diese beiden Probleme und erläutern, wie sie Mundgeruch verursachen und was dagegen getan werden kann.

Was ist Zahnstein?

Zahnstein, auch bekannt als Tartar, ist verhärteter Plaque, der sich auf den Zähnen bildet. Plaque ist eine klebrige Schicht aus Bakterien, die sich kontinuierlich auf den Zähnen bildet. Wenn Plaque nicht regelmäßig durch Zähneputzen und Zahnseide entfernt wird, kann sie mineralisieren und zu Zahnstein werden. Zahnstein bildet sich häufig an schwer zu reinigenden Stellen, wie z.B. entlang des Zahnfleischrandes und zwischen den Zähnen.

Wie verursacht Zahnstein Mundgeruch?

Zahnstein bietet eine Oberfläche, an der sich Bakterien leicht ansammeln können. Diese Bakterien produzieren Schwefelverbindungen, die für den unangenehmen Geruch verantwortlich sind, den wir als Mundgeruch wahrnehmen. Darüber hinaus kann Zahnstein zur Entwicklung von Zahnfleischerkrankungen beitragen, die ebenfalls Mundgeruch verursachen können.

Was sind Mandelsteine?

Mandelsteine, medizinisch Tonsillolithen genannt, sind kleine, verkalkte Partikel, die sich in den Vertiefungen (Krypten) der Mandeln bilden. Sie bestehen aus abgestorbenen Zellen, Speiseresten und anderen Rückständen. Obwohl sie oft harmlos sind, können sie Mundgeruch verursachen, da sie Bakterien enthalten, die Schwefelverbindungen freisetzen.

Wie verursachen Mandelsteine Mundgeruch?

Die Bakterien, die in Mandelsteinen leben, sind ähnlich denjenigen, die Zahnstein besiedeln. Sie produzieren übelriechende Gase, die, wenn sie freigesetzt werden, zu einem anhaltenden schlechten Atem führen können.

Was kann man dagegen tun?

Gegen Zahnstein:

1. Regelmäßige Mundhygiene: Tägliches Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide sind unerlässlich, um Plaque zu entfernen, bevor sie zu Zahnstein wird.
2. Professionelle Zahnreinigung: Ein Zahnarzt oder Dentalhygieniker kann Zahnstein entfernen, der sich bereits gebildet hat. Es wird empfohlen, mindestens zweimal pro Jahr eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen.
3. Antibakterielle Mundspülungen: Diese können helfen, die Menge der Bakterien im Mund zu reduzieren.

Spezialtipp*:

Im Handel sind Zahnreinigung Sets erhältlich, die den Zahnstein per Ultraschall entfernen.

Das Ergebnis im Beitragsbild wurde mit so einem Gerät in wenigen Minuten erzielt.

Gegen Mandelsteine:

1. Gute Mundhygiene: Dies beinhaltet auch das regelmäßige Gurgeln mit Salzwasser oder antibakteriellen Mundspülungen, um die Mandeln sauber zu halten.
2. Manuelle Entfernung: In einigen Fällen können Mandelsteine vorsichtig mit einem Wattestäbchen oder der Rückseite einer Zahnbürste entfernt werden.
3. Ärztliche Beratung: Bei häufigem Auftreten von Mandelsteinen oder bei Beschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden. In seltenen Fällen kann eine Entfernung der Mandeln empfohlen werden.

Spezialtipp:
Auf TikTok sind zahlreiche Videos zu sehen, die zeigen, wie man Mandelsteine selbst entfernen kann.